- Kunde (der)
- 1. Setze niemand seine Kunden ab. – Lehmann, II, 568, 73.2. Wegen eines einzigen Kunden macht der Krämer den Laden nicht auf. – Schlechta, 154.3. Wer sich nicht um Kunden bewirbt, hat kein Glück.*4. Das ist ein fauler Kunde.In der Handelswelt derjenige, von dem man schwer Bezahlung erhalten kann.*5. Das ist ein schlimmer Kunde; er hat Pfeffer im Herzen und Zucker im Munde. – Parömiakon, 1268.*6. Die Kunden und die Gäste. – Eiselein, 402.D.i. die Heimischen und die Fremden.*7. E äs e wällmödig Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 42.Ein muthwilliger, gutgelaunter, zum Muthwillen hinneigender Mensch.*8. Er ist en Kunde. – Sutermeister, 82.Auch: Kundius. Bei Sutermeister von einem, der es hinter den Ohren hat, wofür dort aus dem schweizer Volksmunde noch folgende Ausdrücke beigefügt sind: Er ist e Düsteler, en Fino, Fuule, Kanalles, Mucher, Muckerli, Muggendüsseler, Trochebrödler, en Zwaörte.*9. Er ist nicht vor den rechten Kunden gekommen.Holl.: Zij had den regten koopman aan mij niet gevonden. (Harrebomée, I, 436a.)*10. Es ist ein alter Kunde.Holl.: Het zijn al oude klanten, die lang aan den winkel waren. (Harrebomée, I, 410b.)*11. Et äs e gedonnert (oder: e gewäddert) Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 30.Er ist sehr pfiffig.*12. Et äs e grêdig Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 40.Ein grätiger Kunde, d.i. ein rauher, spitziger, daher schwer umgänglicher Mensch.*13. Et äs en örtlich Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 38.Ein sonderbarer Mensch.*14. Et äs maschinês (maschinenmässiger) Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 31, 31.Er ist ungewöhnlich gross.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.