Kunde (der)

Kunde (der)
1. Setze niemand seine Kunden ab.Lehmann, II, 568, 73.
2. Wegen eines einzigen Kunden macht der Krämer den Laden nicht auf.Schlechta, 154.
3. Wer sich nicht um Kunden bewirbt, hat kein Glück.
*4. Das ist ein fauler Kunde.
In der Handelswelt derjenige, von dem man schwer Bezahlung erhalten kann.
*5. Das ist ein schlimmer Kunde; er hat Pfeffer im Herzen und Zucker im Munde.Parömiakon, 1268.
*6. Die Kunden und die Gäste.Eiselein, 402.
D.i. die Heimischen und die Fremden.
*7. E äs e wällmödig Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 42.
Ein muthwilliger, gutgelaunter, zum Muthwillen hinneigender Mensch.
*8. Er ist en Kunde.Sutermeister, 82.
Auch: Kundius. Bei Sutermeister von einem, der es hinter den Ohren hat, wofür dort aus dem schweizer Volksmunde noch folgende Ausdrücke beigefügt sind: Er ist e Düsteler, en Fino, Fuule, Kanalles, Mucher, Muckerli, Muggendüsseler, Trochebrödler, en Zwaörte.
*9. Er ist nicht vor den rechten Kunden gekommen.
Holl.: Zij had den regten koopman aan mij niet gevonden. (Harrebomée, I, 436a.)
*10. Es ist ein alter Kunde.
Holl.: Het zijn al oude klanten, die lang aan den winkel waren. (Harrebomée, I, 410b.)
*11. Et äs e gedonnert (oder: e gewäddert) Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 30.
Er ist sehr pfiffig.
*12. Et äs e grêdig Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 40.
Ein grätiger Kunde, d.i. ein rauher, spitziger, daher schwer umgänglicher Mensch.
*13. Et äs en örtlich Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 38.
Ein sonderbarer Mensch.
*14. Et äs maschinês (maschinenmässiger) Kont. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 31, 31.
Er ist ungewöhnlich gross.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunde, der — Der Kunde, des n, plur. die n, gleichfalls von kennen, eine klare und deutliche Vorstellung von etwas haben, wo es so wohl in activer als passiver Bedeutung gebraucht wird. 1. * In thätiger Bedeutung, derjenige, welcher eine deutliche, und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kunde — ¹Kunde Abnehmer, Ankäufer, Auftraggeber, Besteller, Bezieher, Interessent, Käufer, Klient, Kundschaft; (Wirtsch.): Konsument, Verbraucher; (Rechtsspr.): Mandant. ²Kunde Angabe, Auskunft, Bekanntmachung, Bescheid, Hinweis, Information, Kenntnis,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kunde [1] — Kunde (der), s. Kundschaft. – In der Gaunersprache soviel wie Landstreicher, Vagabund; dufter K., vielgereister, erfahrener, linker K., unerfahrener Vagabund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunde, die — Die Kunde, plur. inus. das Abstractum des Zeitwortes kennen, so fern es klare und deutliche Vorstellungen von einem Dinge haben bedeutet. 1. Die klare und deutliche Vorstellung selbst. 1) * Überhaupt, in welcher Bedeutung doch Kunde nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Guru — Filmdaten Deutscher Titel Der Guru Originaltitel Holy Man Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Windhund und die Lady — Filmdaten Deutscher Titel Der Windhund und die Lady Originaltitel The Hucksters …   Deutsch Wikipedia

  • Kunde — Übername zu mhd. kunde »der bekannt ist, Einheimischer« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kunde (Begriffsklärung) — Kunde (männlich (der Kunde) von althochdeutsch chundo „Bekannter“) bezeichnet: eine Organisation oder eine Person, die Güter oder Dienstleistungen bezieht, siehe Kunde eine becherförmige Einstülpung des Zahnschmelzes bei Pferden, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kunde — (ab 1931 Der Vagabund) Beschreibung Zeit und Streitschrift der Vagabunden Sprache Deutsch Verlag Verlag der Vagabunden, Sonnenberg (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Kunde (Ort) — Kunde ist ein Dorf in der Khumbu Region in Nepal innerhalb des Sagarmatha Nationalparks. Kunde Hospital Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”